Zwillinge Geburt

Sicher fragst du dich als Zwillings-Papa, wie die Geburt von deinen zwei kleinen Wundern ablaufen wird. Darauf geht dieser Ratgeberartikel im Detail ein und nimmt dir die Sorgen vor der anstehenden Zwillingsgeburt.

Zwillingsgeburt: Immer etwas Besonderes

Generell stellen Zwillings- und Mehrlingsgeburten immer eine Besonderheit dar. Sie sollten in jedem Fall in einer Geburtsklinik erfolgen, in der eine entsprechende neonatologische Erstversorgung gewährleistet ist. Abstand nehmen solltet ihr von Geburtshäusern oder gar einer Hausgeburt. Dies ist notwendig, um die Gesundheit und Sicherheit deiner Frau und deiner Kinder keinesfalls zu gefährden.

Zwillinge werden bereits zu einem früheren Zeitpunkt als ausgereift angesehen. Eine Zwillingsschwangerschaft dauert durchschnittlich 37 Wochen. In vielen Fällen kommen die Kinder noch früher zur Welt. Generell sind Mehrlingsschwangerschaften mit einem höheren Risiko für Frühgeburten verbunden.

Bild von Babybauch mit Babyschuheh

Kein Grund zur Sorge: Wer Zwillinge erwartet, hat nicht unbedingt größere Risiken zu befürchten. | Bild: © AdobeStock_163757932

Zwillinge erblicken oft als Frühchen das Licht der Welt

Im Falle einer drohenden Frühgeburt oder Schwangerschaftsbeschwerden (z. B. Plazentainsuffizienz) werden Schwangere bei Mehrlingsschwangerschaften häufig schon frühzeitig (etwa ab der 34. SSW) in einem Perinatalzentrum stationär aufgenommen. Falls es in der Klinik zu einer Frühgeburt kommt, ist dies für die Kinder weitaus schonender, als der Transport in ein solches Zentrum nach der Geburt. Zumeist kann deine Frau dann nämlich nicht parallel verlegt werden. Und Kinder – insbesondere Frühchen – sollten im besten Falle nahe bei ihrer Mutter sein.

[yt v=“https://www.youtube.com/watch?v=aJaKEafcrP0″ width=“560″ height=“315″ autoplay=“1″ thumb=“2″ args=““]

Intensiv überwachte Mehrlings-Schwangerschaft

Generell sollte sich deine Frau bei einer Zwillingsschwangerschaft frühzeitig körperlich schonen und „einige Gänge zurückschalten“, um vorzeitige Wehen so weit wie möglich zu vermeiden.
Vorsorge- bzw. gynäkologische Untersuchungen und Ultraschallkontrollen finden bei Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaften häufiger statt. Zusätzlich werden ab der 28. Schwangerschaftswoche wöchentliche CTG-Kontrollen (Kardiotokografie) durchgeführt. Dies dient der frühen Erkennung von Wehen, die bei Zwillingsschwangerschaften nicht selten schon sehr zeitig eintreten können.

Wie verläuft die Geburt von Zwillingen?

Zwillinge können vaginal entbunden werden, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Sollte sich deine Frau mit einem Kaiserschnitt allerdings sicherer fühlen, bietet sich dieser bei Zwillingsschwangerschaften durchaus an.

  • Die Lage der Kinder: Vor der Entbindung ist es wichtig, einen Ultraschall durchzuführen, um sich zu vergewissern, dass beide Kinder „geburtsmöglich“ liegen. Im besten Falle befinden sich beide in Schädellage, dies ist bei etwa 45% aller Zwillingsschwangerschaften der Fall. Liegen eines (35 % der Fälle) oder beide Kinder (10% der Fälle) in Beckenendlage, wird euch vermutlich ein Kaiserschnitt angeraten – vor allem dann, wenn sich der erste Zwilling in Beckenendlage befindet. Bei Querlage eines oder beider Kinder ist eine vaginale Geburt unmöglich.
  • Die Geburt sollte nach der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche stattfinden bzw. eure Kinder sollten ein geschätztes Geburtsgewicht von mehr als 1.800 Gramm aufweisen.
  • Der geschätzte Gewichtsunterschied euer Zwillinge sollte nicht mehr als 20% oder 500 Gramm betragen.
  • Es darf kein Hinweis auf ein geburtsmechanisches Hindernis vorliegen (z. B. enges Becken); auch mütterliche Erkrankungen, bei denen eine vaginale Geburt nicht möglich ist (z.B. Präeklampsie), sollten ausgeschlossen werden. Ein zu enges Beckes lässt sich gut und zuverlässig ausmessen. Solltet ihr dies vermuten und euer Arzt deine Frau dahingehend nicht untersucht haben, sprecht dies ruhig an und erwähnt eure Sorgen. Man wird euch hier sehr ernst nehmen.
  • Eineiige Zwillinge sollten nicht vaginal entbunden werden, wenn sie sich in einer gemeinsamen Amnionhöhle befinden und die beiden Babys sich eine Plazenta teilen. In diesem Fall besteht ein größeres Risiko für Nabelschnurkomplikationen.
Etwa 30 – 50% aller Zwillinge werden per Kaiserschnitt entbunden. Als Geburtszeitpunkt wird meist spätestens die 38. Schwangerschaftswoche festgelegt. Damit soll einer Gefährdung der Kinder durch eine zunehmende Plazentainsuffizienz vorgebeugt werden.
Bei einer Zwillingsgeburt steht mehr medizinisches Personal bereit, als bei einer einfachen Geburt. Meist sind zwei Hebammen, zwei Fach- bzw. Assistenzärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe anwesend, sowie zwei Kinderärzte abrufbereit –  insbesondere, wenn es sich um eine Frühgeburt handelt. Auch ein Anästhesist steht oft bereit, für den Fall eines Kaiserschnitts oder einer Periduralanästhesie (PDA).

Die Wehen kommen – und jetzt?

Nach dem Einsetzen regelmäßiger Wehen werden beide Kinder kontinuierlich mittels CTG überwacht. Viele Kliniken empfehlen bei Zwillingsgeburten eine PDA. Dadurch ist der Beckenboden in der Austreibungsperiode optimal entspannt und die Geburt wird erleichtert. Zudem kann eine notfallmäßige Operation jederzeit durchgeführt werden, sofern dies notwendig wird.
Der Geburtsverlauf kann bei Zwillingsgeburten generell verlängert sein, da die Kraft der Gebärmutter durch die starke Dehnung oft vermindert ist und auch die Mutter irgendwann körperlich an ihre Grenzen gerät.

Das erste Kind ist da – so geht es weiter

Nach der Geburt des ersten Kindes kann es zu einer Abschwächung der Wehen kommen, bis sich der zweite Zwilling geburtsbereit auf den Weg gemacht hat. Dennoch sollte das zweite Kind möglichst bald folgen; der optimale Zeitabstand zwischen den Babys beträgt 15 bis 25 Minuten. In dieser Zeitspanne sollte dich deine Partnerin ausruhen und Kraft für die Entbindung des Zwillings auftanken.

Für das zweite Kind besteht die Gefahr eines Sauerstoffmangels: Sobald das erste Kind geboren ist, zieht sich die Gebärmutter zusammen und die Haftfläche für die Plazenta verkleinert sich. In der Folge kommt es auch zu einer Verkleinerung der Sauerstoff-Austauschfläche. Je länger das zweite Kind also in der Gebärmutter verbleibt, umso höher wird das Risiko. Daher muss die Überwachung des zweiten Kindes ohne Unterbrechung erfolgen.
Wenn ihr beide eure Zwillinge dann aber endlich im Arm haltet, sind alle Sorgen und Ängste vergessen. Ihr könnte eure neu gewonnene Zeit zu 4. endlich in vollen Zügen genießen.

Bild von Zwillingen

Endlich sind sie da ? Deine Zwillinge | Bild © AdobeStock_219364320

Youtube

Ratgeber Videos
mehrmals wöchentlich.

Papa-Gruppe

60.000 Väter warten auf dich.

UNTERSTÜTZUNG

Wir brauchen deine
Hilfe!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Kommentare werden erst nach der Freischaltung durch einen Administrator angezeigt.

Papa-Gruppe

60.000 Väter warten auf dich.

Unterstützung

Wir brauchen deine Hilfe!

papa.de

Wir sind das Elternportal aus Sichtweise der Väter mit über 350 Ratgeber, fünf Online Tools, über 200.000 Fans und mehr als 60.000 Papas in der geschlossenen Papa-Gruppe auf Facebook.

Relevante Beiträge

Häufige Fußfehlstellungen bei Kindern erkennen und behandeln

Häufige Fußfehlstellungen bei Kindern erkennen und behandeln

Fußfehlstellungen können die Mobilität und die allgemeine Lebensqualität von Kindern erheblich beeinträchtigen. Deshalb ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von entscheidender Bedeutung. Hier findest Du die häufigsten Arten von Kinder-Fußfehlstellungen, ihre...

Eine aufregende Zeit steht bevor

Eine aufregende Zeit steht bevor

Erwartet eine Frau ein Kind, möchte das Paar sein Glück mit allen Angehörigen und Freunden teilen. Häufig erfahren die Eltern zuerst, dass sie Oma und Opa werden. Während der Schwangerschaft ändert sich für die werdende Mutter einige Dinge, denn ihr Körper passt sich...

Sorgerecht nach der Trennung

Sorgerecht nach der Trennung

Das Sorgerecht nach einer Trennung ist ein Thema, das viele Väter tief berührt. Es geht nicht nur um rechtliche Regelungen, sondern auch um das Herzstück der Vater-Kind-Beziehung. In diesem Artikel werden wir die wichtigen Aspekte des Sorgerechts beleuchten, sowohl...