Kinder müssen alleine schlafen. Am besten in einem dunklen Raum! So oder so ähnlich kommt es einem vor, wenn man Eltern betrachtet, aber muss das wirklich so sein?
Geschichtliches und woher kommt das alleine schlafen?
Je nach geschichtlicher Epoche und auch kultureller Ausrichtung war es meist üblich, dass viele Menschen sich einen Schlafplatz bzw. Raum teilten. Erst als die Kinder selbstständiger wurden und begonnen sich selbst zu verwirklichen, bevorzugten sie auch andere Schlafstellen als ihre Familie.
Im Mittelalter z. B. fing es an, dass es ein Zeichen von Luxus war, sich eigene Schlafgemächer leisten zu können. Nach schriftlichen Übermittlung gab es auch vor und nach dieser Zeit immer wieder Epochen, wo getrennten Schlafplätze eingerichtet waren, ansonsten aber waren gemeinsame Schlafstätten durchaus üblich.
Auswirkungen des alleine Schlafens
Wieso muss man Babys z. B. schon in einem Raum alleine schlafen legen? Es gibt zu diesem Thema kaum einheitliche Studien, die positive Effekte aufweisen können. Man begibt sich also auf die Ebene der persönlichen Meinung zu diesem Thema.
Meinung A
Meine beiden Kinder z. B. haben lange über das erste Jahr hinaus im Elternschlafzimmer geschlafen und ich frage mich heute oft, ab wann ist es den der richtige Zeitpunkt, dass Kinder alleine schlafen? Ich hätte auch keines der Kinder alleine schlafen lassen, schon wegen der Gefahr des plötzlichen Kindstodes. Meine Meinung ist daher hier ganz klar, dass im ersten Jahr das Kind bei den Eltern schläft in einem Beistellbett oder ähnlichem.
Meinung B
Es gibt auch einige Forscher etc., die der Meinung sind, Kinder sollten unbedingt alleine schlafen. Hier mal ein Beispiel dazu: auf n-tv (https://www.n-tv.de/wissen/Kinder-sollten-allein-einschlafen-article393254.html)
Der richtige Zeitpunkt, dass Kinder alleine schlafen
Für mich war es der Zeitpunkt, dass mein ältester Sohn freiwillig in sein eigenes Bett im Kinderzimmer wollte. Er war zu diesem Zeitpunkt zwei Jahre alt. Natürlich kommt er auch heute noch ab und an mal an und möchte im Schlafzimmer schlafen, aber 99,9 % der Zeit, geht er freiwillig in sein Bett, selbst wenn man ihn einmal fragt und die Wahl lässt.

Okay, Kuscheltiere dürfen natürlich bei Bedarf mit ins Bett 🙂 – Urheber: S. Kobold / Fotolia
Wichtig ist vor allem, dass die Kinder ihr Bett lieben. Wir haben uns z. B. relativ früh für ein Hochbett mit Rutsche entschieden (https://www.allnatura.de/mini-hochbett-kiddy.html). Für Kinder muss das zu Bett gehen ein Abenteuer sein, denn nur dann sind sie auch bereit dazu den Tag ausklingen zu lassen. Wie oft bekomme ich Anfragen von Eltern, dass Ihr Kind nicht schlafen gehen will. Schaue ich mir die Kinderzimmer an, mangelt es oftmals genau daran. Schafft für Kinder einen Ort, an dem sie gerne sind. Unser Großer hat uns immer gesagt, dass er sich auf den Morgen freue, da er dann runterrutschen könne. Nicht, dass er am Tag auch 100 Mal gerutscht wäre, nein das Rutschen nach dem Aufstehen war was ganz besonderes.
Wenn Kinder Albträume haben, ist es im Grunde egal wo sie schlafen. Dennoch kann der Schlafplatz auch hier eine Rolle spielen, wie wir in unserem Guide dazu bereits veröffentlicht haben – Albträume bei Kindern – was tun?
Aber was ist mit der Zweisamkeit zwischen Mama und Papa?
Also wer dafür auf das Schlafzimmer in der Nacht angewiesen ist, tja was soll ich sagen? Spaß beiseite, natürlich schränkt ein Kind im Schlafzimmer vielleicht ein wenig ein, eröffnet aber auch Möglichkeiten sich neue Freiräume zu schaffen. Die Zweisamkeit und Bindung mit dem Kind ist so enorm wichtig, sodass sich Mama und Papa für die Zeit sicherlich auch mit etwas Kreativität aushelfen können.
Gebt den Kindern die Zeit, die sie brauchen und genießt die Zeit zusammen. Steckt euer Kind nicht zu früh alleine in ein Zimmer. Erlaubt es Euch und eurem Kind den richtigen Zeitpunkt zu finden und ihr werdet weniger Probleme mit dem zu Bett bringen haben. Jedes Kind ist unterschiedlich und ich bin mir sicher, dass ihr den für Euch besten Weg finden werdet.
0 Kommentare